Das 3-Tages-Praktikum von Praktikern für Praktiker
• Welchen Inhalt hat das Praktikum?
Dieses Programm führt in die Grundlagen der industriellen Herstellungsprozesse ausgewählter Backwaren ein. Im Rahmen der Veranstaltung wird neben Vorträgen über wichtige Rohstoffe, deren Gewinnung und Eigenschaften, dem Knet-, Formgebungs- und Backprozess auch die praktische Produktherstellung in den Vordergrund gestellt.
Hierfür stehen z.B. eine Versuchsbackstraße mit Gebäckformern und Stahlbandofen, zwei moderne Waffelbackautomaten (Haas Turtles) sowie weitere Maschinen zur Verfügung. Insbesondere werden dabei Mürbegebäcke, Lebkuchen und Waffeln berücksichtigt.
• Ziel dieses Praktikums ist ...
… den Teilnehmern Grundlagen über Rohstoffe zu vermitteln und den derzeitigen Stand der Herstellungstechnologie abzubilden.
… neuartige Produktideen und Verfahrenstechniken vorzustellen und zu diskutieren.
• Wer sollte dieses Praktikum besuchen?
Die Veranstaltung richtet sich besonders an Mitarbeiter aus der Produktentwicklung / Anwendungstechnik, dem Marketing / Verkauf und der Zuliefererindustrie, die mehr Verständnis für industrielle Prozesse gewinnen möchten. An Mitarbeiter, die neu in der Backwarenbranche sind, sowie an Mitarbeiter aus der Produktion, denen hier im Praktikum die Möglichkeit gegeben wird, ihr Fachwissen aufzufrischen bzw. zu erweitern. Daneben gibt es ausreichend Gelegenheit über fachspezifische Probleme der industriellen Backwarenherstellung mit den Praktikumsteilnehmern und den Referenten zu diskutieren.
• Kursleitung
Frank MÜLLER - Bäckermeister & staatl. gepr. Lebensmitteltechniker
ZDS-Fachlehrer Feine Backwaren
Dirk Clauß, Nordzucker AG
Ulf Müller, Kampffmeyer Mühlen GmbH
Udo Theisejans, Walter Rau Neusser Öl u. Fett AG
Hans-Jürgen Danielczik, Diosna Dierks & Söhne GmbH
Mark Pernkopf, Werner & Pfleiderer Industrielle Backtechnik GmbH
Patrick Kienmeyer, FHW Franz HAAS Waffelmaschinen GmbH
Peter Liesen, BDSI
Oliver Kordbarlag, Sollich KG
Peter Mark, InnovationFoodConsultant
Eva Brinker, Diplom-Oecotrophologin
Susanne Rölle, Tereos Syral S.A.S.
• Veranstaltungsort
ZDS - Die Süßwaren-Akademie
De-Leuw-Str. 3-9, D-42653 Solingen
• Seminargebühr:
1.725,- €
1.295,- € für ZDS-Mitglieder
<b>Montag, 30. März 2015</b> | ||
10:00 | Begrüßung, ZDS Produktmuster | |
10:20 | Rohstoffe: Getreidemahlerzeugnisse und Ihre funktionellen Eigenschaften | Ulf Müller |
11:05 | Rohstoffe: Fette - Fetttypen und funktionelle Eigenschaften | Udo Theisejans |
11:35 | Rohstoffe: Zucker - Zuckerarten und funktionelle Eigenschaften | Dirk Clauß |
12:30 | Zuckeraustauschstoffe | Susanne Roelle |
13:00 | Mittagessen | |
14:10 | Chemische Backtriebmittel | Eva Brinker |
14:40 | Prozesse: Misch- und Knetprozess - Knetvorgang, Kneter / Mischer-Klassifikation, Steuerung des Knetprozesses | Hans-Jürgen Danielczik |
15:30 | Kaffeepause | |
15:50 | Prozesse: Teigaufbereitung / -formung, Gebäckformer / Schnitt- / Dressiermaschine | Peter Mark |
16:35 | Prozesse: Ofentechnologie - Arten der Wärmeübetragung, Ofenklassifikation, Backprofil | Mark Pernkopf |
17:05 | Gebäckarten: Herstellungstechnologie Mürbgebäcke - Rezeptur, Besonderheiten der Herstellung, Form-, Schnitt- , Dressiergebäck | Frank Müller |
17:35 | Ende des ersten Tages / Abendessen | |
<b>Dienstag, 31. März 2015</b> | ||
09:00 | Praxis: Mürbgebäcke (gefüllt & ungefüllt), Form- Schnittgebäck | |
dazwischen Kaffeepause | ||
12:20 | Gebäckarten: Herstellungstechnologie Flach- und Hohlwaffeln - Rezeptur, Besonderheiten der Herstellung | Patrick Kienmeyer |
13:00 | Mittagessen | |
14:00 | Gebäckarten: Herstellungstechnologie Hartkekse - Rezeptur, Besonderheiten der Herstellung | Frank Müller |
14:30 | Praxis: Hartkekse | |
dazwischen Kaffeepause | ||
17:00 | Ende des zweiten Tages / Abendessen | |
<b>Mittwoch, 01. April 2015</b> | ||
08:30 | Praxis: Gefüllte Flach- und Hohlwaffeln (Fett- und Fruchtfüllungen) | |
10:30 | Kaffeepause | |
11:00 | Backstabile Füllungen | Frank Müller |
11.45 | Das Überziehen von Feinen Backwaren | Oliver Kordbarlag |
12:30 | Rechtliche Aspekte bei der Herstellung von Backwaren | Peter Liesen |
13:00 | Abschluss-Diskussion | |
13:15 | Ende des Praktikums / Mittagessen | |
(Änderungen vorbehalten) |
Frank Müller
Andrea Heller
Haben Sie Fragen oder Anregungen zu dieser Veranstaltung? Oder möchtre Sie sich anmelden? Bitte rufen Sie an oder senden Sie mir eine E-Mail!
Tel.: Mo/Mi/Fr 10:00 - 13:00 / 0212 - 59 61 19
Melanie Skrzys
Haben Sie Fragen oder Anregungen zum Seminar? Oder möchten Sie sich anmelden? Rufen Sie mich an oder schicken Sie mir eine E-Mail!
Tel. Mo. - Fr. 08:00 - 16:00 Uhr / 0212/59 61 14
seminar(at)zds-solingen(dot)de