Als besondere Alternative zur Choco Tec in diesem Jahr bieten wir Ihnen unsere digitale Web-Seminarreihe „Whistleblower - CHOCO TEC“ an.
Das Web-Seminar präsentieren wir mit einer Reihe von Vorträgen, die in 5 Blöcke gegliedert sind. Damit können Sie flexibel wählen, welche Reihe für Sie besonders interessant ist und diese bequem von Ihrem Arbeitsplatz oder aus dem Home-Office verfolgen. Natürlich stehen Ihnen unsere Experten in gewohnter Weise nach den Vorträgen für Fragen und Diskussionen zur Verfügung.
Die weiteren Blöcke sind für den 14.04.2021, 09.06.2021 und 09.09.2021 geplant.
Nach Buchung hier auf unserer Website erhalten Sie die Zugangsdaten und weitere Informationen zum Event per E-Mail.
Zu diesem Block werden Muster versendet. Um den Erhalt zu gewährleisten, würden wir Sie bitten Ihre Anmeldung so schnell wie möglich zu tätigen . (Spätestens 18.01.2021).
9:30 | Einführung in das Konferenzsystem
| |
| Moderation: Christa Schuster-Salas, Infopoint - Kakao und mehr und Oliver Stricker, August Storck KG | |
9:45 | Begrüßung und Vorstellung des Programmes |
|
10:00 | Molekulare Ursachen von Fehlaromanoten in Kakao | Dr. Martin Steinhaus, Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München, DE |
10:30 | Diskussion |
|
10:40 | Anwendung antifungaler Kulturen bei der Kakaobohnenfermentation und Einblicke in die Auswirkungen auf die Gesamtbohnenqualität | Prof. Dr. Susanne Miescher Schwenninger, ZHAW, CH |
11:10 | Diskussion |
|
11:20 | Kurze Bildschirmpause |
|
11:35 | CocoaChain - Bean to Bar | Prof. Dr. Bernward Bisping, Universität Hamburg |
12:05 | Diskussion |
|
12:15 | Postervorstellung: | Victoria Klis (Fraunhofer IME), Thomas Bickel Haase (Fraunhofer IVV) |
12:45 | Bildschirmpause |
|
13:45 | Begrüßung aus der Pause und Vorstellung des Nachmittagsprogrammes |
|
14:00 | Die fruchtige Seite von Kakao - Zutaten aus Kakaopulpe für die Schokoladenherstellung | Anian Schreiber / Ursina Krähenmann, KOA, CH |
14:30 | Diskussion |
|
14:40 | Herstellung der ersten Schokolade komplett aus Kakaofrüchteb und Kakaopulpa als Süssungsmittel | Dr. Joselio Vieira, Nestlé Product Technology Centre-York, UK |
15:10 | Diskussion |
|
![]() | Dr. Martin Steinhaus, Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München, DE
Martin Steinhaus leitet die Arbeitsgruppe Sensory Systems Chemistry am Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München (Leibniz-LSB@TUM) in Freising-Weihenstephan. Er beschäftigt sich dort vorrangig mit der Identifizierung geruchsaktiver Verbindungen in Lebensmitteln und deren Veränderungen entlang der Wertschöpfungskette. Martin Steinhaus studierte Chemie und Lebensmittelchemie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München und promovierte anschließend zum Dr. rer. nat. am Lehrstuhl für Lebensmittelchemie der Technischen Universität München in Garching. Später habilitierte er sich an der Fakultät Chemie der Technischen Universität München, wo er heute neben seiner Haupttätigkeit am Leibniz-LSB@TUM als Privatdozent im Fach Lebensmittelchemie lehrt. Zum Vortrag: Ein Schwerpunkt der Arbeitsgruppe sind Studien zu Fehlaromen. Heute berichtet er über molekulare Ursachen von Fehlaromanoten in fermentiertem Kakao |
![]() | Prof. Dr. Susanne Miescher Schwenninger, Leitung Forschungsgruppe Lebensmittelbiotechnologie, ZHAW Prof. Dr. Susanne Miescher Schwenninger, leitet seit 2018 die Forschungsgruppe Lebensmittelbiotechnologie an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) in Wädenswil. Sie studierte Lebensmittelwissenschaften an der ETZ Zürich, wo sie 1999 auch ihre Promotion in Lebensmittelmikrobiologie abschloss und sich anschliessend in der Lebensmittelbiotechnologie vertiefte, bevor sie 2011 ihre Stelle an der ZHAW antrat. Mit ihrem Team an der ZHAW entwickelt sie mikrobielle Lebensmittelkulturen mit ausgewählten Stoffwechselaktivitäten für die Anwendung in Lebensmitteln. Ein Schwerpunkt liegt im Bereich des Nachernteprozesses von Kakao. Zum Vortrag: Unerwünschte Schimmelpilze können vor allem gegen Ende der Fermentation und während der Trocknung und Lagerung von Kakaobohnen auftreten, teils sogar ohne von außen sichtbar zu sein. Eine Schimmelkontamination führt zu grossen wirtschaftlichen Verlusten, gleichzeitig stellt eine mögliche Mykotoxinbildung eine Gefahr für die Konsumenten dar. |
![]() | Prof. Dr. Bernward Bisping, Leiter des Arbeitskreises Lebensmittelmikrobiologie und Biotechnologie, Universität Hamburg |
![]() | Ursina Krähenmann, KOA, CH Ursina Krähenmann ist seit 2018 verantwortlich für Qualität und Food Innovation beim schweizerisch ghanaischen Start-Up Koa. Sie studierte Lebensmittelwissenschaften an der ETH Zürich und schloss ihren Master mit einem Fokus auf nachhaltigen Technologien und dem Themenbereich World Food System ab. Nach 2.5 Jahren beim Migros Genossenschaftsbund zog es sie vom Grosskonzern in die Start-Up Welt. Seither war und ist sie regelmässig in Ghana und entwickelt dort die hiesige Produktionstechnologie und das Qualitätsmanagement weiter. In Europa kümmert sie sich um die Anwendung der Kakaofruchtprodukte und weitere Wertschöpfungsmöglichkeiten, um den Kakaobauern in Ghana ein besseres Einkommen zu ermöglichen. |
![]() | Anian Schreiber, KOA, CH Mitgründer & Group Managing Director Koa – eine Innovation in Ghanas Kakaoverarbeitung mit großem Potential für den ganzen Schokoladensektor. |
![]() | Dr. Joselio Vieira, Nestlé Product Technology Centre-York, UK Dr. Josélio Vieira ist Fachwissenschaftler bei Nestlé in York, Großbritannien. Er hat einen Doktortitel in physikalischer Chemie von der Universität Oxford. Josélio arbeitete 11 Jahre bei Dow AgroSciences in der Entwicklung von Pflanzenschutzformulierungen in Brasilien und Grossbritannien. Er kam 2001 zu Nestlé und arbeitet seither in den Product Technology Centres in Frankreich und Großbritannien. Zu seinen Fachgebieten gehören Schokoladenrheologie und Lebensmittelkolloide, wobei er auf eine Reihe von Forschungsarbeiten und Patenten verweisen kann. |
Images: pexels@noelle-otto, kristina-flour@unsplash
09.02.2021 | Solingen
09.02.2021 | 09:30 Uhr
09.02.2021 | 15:30 Uhr
Prof. Dr. Susanne Miescher Schwenninger
ZDS - Die Süßwaren-Akademie
De-Leuw-Str. 3-9
42653
Solingen
300 Teilnehmer im gesamten Seminar
10 Teilnehmer
je Unternehmen