|
|
|
|
|
|
|
Mittwoch, 01.03.2017 |
|
10.00 |
Begrüßung & Vorstellung |
|
10.15 |
Produktentwicklung: Zwischen kreativer Spinnerei und Kostendruck |
Peter Mark, Inno Food Consult, DE |
12.15 |
Pause |
|
12.30 |
Die Bedeutung von Aromen bei der Produktentwicklung: Sensorische Wahrnehmung von Aromen in Theorie und Praxis sowie Analyse- und Auswertungsmethoden |
Stefan Kotynek, Esarom GmbH, AT |
13.00 |
Mittagessen |
|
13.45 |
Aufbau von Aromen und Wirkungsweise von Trägerstoffen auf die Produktrezeptur sowie modernes Geschmacks-Briefing mit Hilfe des "Flavour-Dictionery" und Simulation der Entwicklung eines Aromas per Live-Schaltung (Einsatz des Aromas am Folgetag) |
Stefan Kotynek, Esarom GmbH, AT |
15.45 |
Pause |
|
16.00 |
Neueste Methoden der Verbraucherforschung im Bereich Sensorik als Basis für Produktentwicklung sowie die Konzeptionalisierung von Marken und Aromen |
Prof. Dr. Klaus Dürrschmid, Universität für Bodenkultur Wien, AT |
18.00 |
Ende des ersten Veranstaltungstages |
|
18.15 |
Abendessen |
|
|
|
|
|
Donnerstag, 02.03.2017 |
|
09.00 |
Begrüßung |
|
09.15 |
Überblick über die Prozessgrundlagen beim Einsatz natürlicher Farbstoffe und färbender Lebensmittel |
Maike Frerichs, GNT Europe GmbH, DE |
10.15 |
Praktische Versuche: Natürliche Farbstoffe und färbende Lebensmittel im Produkt (am Beispiel Pektingelee) |
Maike Frerichs, GNT Europe GmbH, DE |
11.15 |
Pause |
|
11.30 |
Demonstration: Herstellung einer Hartkaramelle mit Einsatz des am Vortag entwickelten Aromas und eines färbenden Lebensmittels |
Esarom GmbH/ZDS |
12.30 |
Demonstration: Aroma-Backversuch Schnittgebäck (Einsatz des am Vortag entwickelten Aromas) |
Esarom GmbH/ZDS |
13.15 |
Mittagessen |
|
14.00 |
Die Bedeutung des Mindesthaltbarkeitsdatums bei der Produktentwicklung: Einflussgrößen und aktuelle Beispiele aus der Praxis |
Bernd Huppertz, Rübezahl Schokoladen GmbH, DE |
15.00 |
Analytische Schnellmethoden zur Charakterisierung der Oxidationstabilität von Fett und disperser Systeme zur Festlegung des Mindesthaltbarkeitsdatums |
Dr.-Ing. habil. Ute Bindrich, Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik e.V., DE |
15.30 |
Abschlussbesprechung und Zusammenfassung |
|
15.45 |
Ende der Veranstaltung |
|
|
-Änderungen vorbehalten- |
|