Überblick:
1. Für wen ist die Weiterbildung geeignet? ▼
2. Was macht ein staatlich geprüfter Lebensmitteltechniker?▼
5. Kosten & Förderungsmöglichkeiten ▼
6. Anmeldung/Bewerbung zur Techniker-Weiterbildung ▼
8. Infoveranstaltung am 17.05.2022 ▼
• Bäcker / Konditoren
• Köche
• Fachkräfte für Lebensmitteltechnik / Süßwarentechnik
• Fleischer
• Systemgastronomen ...
und alle, die in einem Beruf arbeiten, der den Berufsfeldern Ernährung und Hauswirtschaft oder Nahrungs- und Gastgewerbe zugeordnet werden kann.
eine zweite Chance.
Das Berufsbild des Lebensmitteltechnikers (nicht zu verwechseln mit der Ausbildung als Fachkraft für Lebensmitteltechnik) ist sehr vielfältig und Lebensmitteltechniker:innen arbeiten in den verschiedensten Bereichen der Lebensmittelindustrie.
Zu ihren Aufgaben zählen beispielsweise die Planung und Überwachung von Produktionsabläufen, die Optimierung dieser Abläufe und die Durchführung von Qualitätskontrollen mit der Untersuchung von Lebensmittelproben.
Auch die Forschung zu bestimmten Lebensmittelzusatzstoffen und ggf. deren Ersatz gehören zu möglichen Arbeitsgebieten.
LebensmitteltechnikerInnen übernehmen Führungsaufgaben in der mittleren Managementebene.
Einsatzgebiete des/der Lebensmitteltechnikers/in in der Industrie sind:
• Produktionsvorbereitung und Durchführung
• Qualitätsmanagement
• Anwendungstechnik
• Vertrieb und Kundenbetreuung
• Produktentwicklung
oder interessierst du dich für die Lebensmittelüberwachung? Oder du strebst ein Fachhochschulstudium an?
Dann nutze das Weiterbildungsangebot der ZDS zum/zur Staatlich geprüften Techniker/in, Fachrichtung: Lebensmitteltechnik!
Die berufliche Weiterbildung zum/r Staatlich geprüften Techniker:in Fachrichtung: Lebensmitteltechnik ist von der Hanseatischen Zertifizierungsagentur nach AZAV zertifiziert.
Dieses beinhaltet:
Nach Erfüllung der Ausbildungsvoraussetzungen beginnt die Ausbildung jedes Jahr zum Anfang des in NRW gültigen Schuljahres.
Sie wird in Vollzeitform angeboten und dauert 2 Jahre, aufgeteilt in vier Semester.
Unterrichtstage sind Montag bis Freitag von 8.00 bis 16.00 Uhr mit einer durchschnittlichen Wochenstundenzahl von 32-34 Unterrichtsstunden.
Für diesen Weiterbildungsbereich gilt die Ferienordnung des Landes NRW.
Für die Weiterbildung zum(r) Techniker:in sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
- Berufsabschluss in einem Beruf im Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft oder Nahrungs- und Gastgewerbe
- Eine Berufstätigkeit im Ausbildungsberuf von mindestens 1 Jahr (nach der Ausbildung)
Für das Weiterbildungsangebot werden keine Aufnahme-, Teilnahme- oder Prüfungsgebühren erhoben.
Für die Fachschüler entstehen Kosten für:
Die Weiterbildung zum/zur Techniker/in kann finanziell gefördert werden, z.B. durch
Nimm unbedingt vor Lehrgangsbeginn mit der zuständigen Behörde Kontakt auf, um dich über die Höhe und den Umfang der möglichen Förderung zu informieren.
Bei angestrebter Förderung nach dem Aufstiegs-BAföG und Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) ist eine Kontaktaufnahme mit der zuständigen Behörde vor Weiterbildungsbeginn erforderlich.
Gegen Vorlage eines Bildungsgutscheines erfolgt Förderung durch die Arbeitsagenturen gemäß §81 SGB III. Über Details informieren wir dich auf Anfrage.
Sende folgende Bewerbungsunterlagen:
an das Berufskolleg der ZDS, De-Leuw-Str. 1-9, 42653 Solingen
oder an Frau Fredrichsdorf:
Email: b.fredrichsdorf(at)zds-solingen(dot)de
Wenn du die Zugangsvoraussetzungen erfüllst, erhältst du von uns per Email eine Bestätigung.
Als Dankeschön für jede Weiterempfehlung eines neuen Interessenten für die Weiterbildung zum „Staatlich geprüften Techniker“, der dann bei uns Studierende*r wird, erhältst Du von uns eine Empfehlungsprämie über 50,- Euro.
Mit diesem Empfehlungsformular kannst Du uns gerne deine Empfehlung mitteilen, wir werden dann, sobald der von Dir genannte Interessent den Unterrichtsvertrag unterzeichnet und die Weiterbildung zum „Staatlich geprüften Techniker“ angetreten hat, unaufgefordert unseren Empfehlungsbonus auf dein Konto überweisen.
Solltest Du uns mehrfach weiterempfehlen wollen, benutze bitte pro Empfehlung jeweils ein Empfehlungsformular.
Für alle Informationen rund um die Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten an der ZDS steht euch unsere Schulsekretärin Birgit Fredrichsdorf gerne zur Verfügung.
Ruft uns an oder sendet uns eine E-Mail!
Telefon: +49 212 5961-21
b.fredrichsdorf(at)zds-solingen(dot)de
Einmal im Jahr präsentieren die angehenden Lebensmitteltechniker die Ergebnisse ihrer Projektarbeiten, die sie mit und bei interessanten Betrieben durchgeführt haben.
Der nächste Techniker-Tag findet am Mittewoch, den 17.01.2024 statt!