Diese Fortbildung wird von der ZDS für zwei Fachrichtungen angeboten:
Der/die „Geprüfte Industriemeister/in“ arbeitet als Schnittstellenmanager/in für verschiedene Bereiche. Hierbei wird besonderer Wert gelegt auf:
• Organisation von ergebnisorientiertem Arbeiten
• Bearbeitung von Themengebieten in Gruppen
• Teamorientiertes Denken und Handeln
• Motivation von Mitarbeitern
Für den Fortbildungsabschluss zum Industriemeister/in Fachrichtung Süßwaren und Lebensmitteltechnik müssen laut Verordnung folgende Prüfungsteile absolviert werden:
I. Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikation
II. Handlungsspezifische Qualifikation
III. Berufs- und arbeitspädagogische Qualifizierung (AEVO)
Teil I und III für den Fortbildungsabschluss sind in Eigenverantwortung des Teilnehmers am jeweiligen Heimatort zu absolvieren.
Die ZDS bereitet auf den Teil II (Handlungsspezifische Qualifikation) mit einem Vorbereitungskurs vor.
a) Zulassungsvoraussetzungen
b) Inhaltliche Schwerpunkte:
Die „Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikation“ umfasst 400
Unterrichtsstunden. Sie ist unterteilt in folgende Schwerpunkte:
Die Prüfung für Teil I muss vor der Heimat-IHK abgelegt sein, bevor die Prüfung zum Teil II absolviert werden kann. Der Unterricht zur fachrichtungsübergreifenden Basisqualifikation kann gemeinsam mit anderen Vorbereitungskursen zum Industriemeister absolviert werden. Zweimal jährlich finden zentrale Prüfungstermine statt. Folgende Vorbereitungskurse zum geprüften Industriemeister enthalten die gleiche Basisqualifikation:
Der an der ZDS durchgeführte Unterricht bereitet ausschließlich auf den Prüfungsteil II „Handlungsspezifische Qualifikation“ vor.
a) Zulassungsvoraussetzungen zur Prüfung Teil II
Nachweis über Ablegen (nicht länger als fünf Jahre zurückliegend) des Prüfungsteils I „Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikation“
b) Inhaltliche Schwerpunkte für Teil II:
• Handlungsbereich Technik
- Süßwaren- bzw. Lebensmitteltechnologie
- Betriebstechnik
- Rohwarenmanagement
• Handlungsbereich Organisation
- Betriebliches Kostenwesen
- Planung, Steuerung und Kommunikation
- Arbeits-, Umwelt-, Gesundheitsschutz und Lebensmittelsicherheit
• Handlungsbereich Führung und Personal
- Personalführung
- Personalentwicklung
- Qualitätsmanagement
Die dazugehörige Prüfung wird durch die Bergische IHK Wuppertal-Solingen-Remscheid durchgeführt. Zur Anmeldung ist eine entsprechende Prüfungsgebühr direkt an die IHK Wuppertal-Solingen-Remscheid zu entrichten. Bitte informieren Sie sich unter: www.bergische.ihk.de
Die Bergische IHK Wuppertal-Solingen-Remscheid hat zudem alle Informationen rund um die Industriemeister-Weiterbildung, inkl. der gesetzlichen Verordnungen, nochmals auf ihrer Homepage zusammengefasst. Besuchen Sie für mehr Informationen die folgenden Seiten.
- Geprüfte/r Industriemeister/-in - Fachrichtung Süßwaren (IHK)
- Geprüfte/r Industriemeister/-in - Fachrichtung Lebensmittel (IHK)
Der Vorbereitungskurs zum Prüfungsteil II wird in Form von Präsenzunterricht (590 Std.) in 4 Modulen mit 3-4 Wochen Vollzeitunterricht (insgesamt 15 Wochen zzgl. Prüfung) an der ZDS durchgeführt. 120 Std. müssen als E-Learning Bausteine absolviert werden.
Die genauen Kurstermine inklusive der Prüfungswochen finden Sie hier.
Die aktuellen Lehrgangskosten beinhalten Teilnahmegebühr, Unterkunft und Verpflegung (Vollpension). Der Lehrgang kann nur als Komplettangebot (Teilnahmegebühr, Unterkunft und Verpflegung) gebucht werden.
Die Kosten schlüsseln sich wie folgt auf:
Bitte reichen Sie mit Ihrer Anmeldung folgende Unterlagen ein:
Hier finden Sie unsere Anmeldeformulare als PDF:
Geprüfte/r Industriemeister/in, Fachrichtung: Lebensmittel (Kürzel: IM-L)
Geprüfte/r Industriemeister/in, Fachrichtung: Süßwaren (Kürzel: IM-S)
Einfach speichern, per Acrobat Reader öffnen, ausfüllen und senden - fertig!
Bei angestrebter Förderung nach dem Aufstiegs-BAföG ist eine Kontaktaufnahme mit der zuständigen Behörde vor Lehrgangsbeginn erforderlich. Nähere Informationen erhalten Sie unter: www.aufstiegs-bafoeg.de